Unsere Geschichte
1958 Gründung des Unternehmens
Das Unternehmen HERMKO wurde durch Hermann Koch bereits 1950 nebenberuflich als reine, kleine Lohnstrickerei in Winterlingen gegründet.
Im Jahr 1958 erfolgte die Verlegung des Unternehmens in den Ort Rietheim und wird seit dem auch im Vollerwerb betrieben. Es wurden auch die ersten Mitarbeiter/-innen eingestellt.

1959 Start der ersten eigenen Produktion
Ein Jahr nach dieser Umsiedlung entschied sich Hermann Koch zur Aufnahme der eigenen Produktion von Damenunterwäsche, insbesondere Slips. Hierfür wurde eine erste Zuschneideanlage und Nähmaschinen angeschafft.
Der Platzbedarf erhöhte sich und führte dazu, dass bereits im Jahr 1962 der erste Fabrikanbau erfolgte, gefolgt von einem zweiten Anbau im Jahr 1966.


1985 Unternehmensübernahme durch den Sohn Werner Koch
Nach dem Tod von Hermann Koch übernahm sein Sohn Werner Koch die Leitung des Unternehmens.
Im darauffolgenden Jahr 1986, schlossen Ute und Werner Koch den Bund fürs Leben und Ute trat dem Unternehmen bei.

1987 Erweiterung des Produktsortiments
Im Jahr 1987 traf Werner Koch die Entscheidung, das Sortiment für Damenunterwäsche zu erweitern, wodurch die Produktion von Unterhemden für Damen eingeführt wurde. Die Damenwäsche wurde an viele Kaufhausketten - zuerst nach Westdeutschland und nach der Wende auch nach Ostdeutschland geliefert.

1995 Produktion von Kinderunterwäsche
Im Jahr 1995 wurde die Produktion von Kinderunterwäsche für Jungen und Mädchen von Größe 92 - 176 aufgenommen.

2000 Produktion von Herrenunterwäsche
Im Jahr 2000 beschloss Werner Koch, das Sortiment um eine weitere Produktionslinie zu erweitern, indem er erstmals Unterwäsche für Herren in das Produktsortiment aufnahm.
Der Fabrikverkauf direkt an der Produktionsstätte wurde umgebaut und war nun zu festen Öffnungszeiten geöffnet. Dort war es nun möglich, Unterwäsche für Damen, Herren und Kinder in verschiedenen Modellen zu erwerben.
Weiterhin waren größere Kaufhausketten im B2B-Geschäft die Hauptkunden, doch seit der Jahrtausendwende verzeichneten diese einen starken Rückgang.
Einen Teil der Näharbeiten werden nun von Partnern in Kroatien übernommen.

2010 Der Wandel zum Onlinehandel
In diesem Jahr tritt Romy Schäfer geb. Koch (Tochter) dem HERMKO Unternehmen bei und eröffnete in Weilburg an der Lahn, einen weiteren Fabrikverkauf unter Ihrer Leitung.
Trotz der Erweiterung des Sortiments und der Einführung neuer Modelle und Qualitäten wurde hart gekämpft, um am Markt weiterhin existent zu sein. Die ersten Smartphones sowie schnellere Internetleitungen machten das Online-Einkaufen für Verbraucher interessant.
Romy startete mit dem Verkauf der Unterwäsche über die Plattform "ebay".

2011 Weiterer Schritt im Onlinehandel
Ein Jahr später begann HERMKO über "Amazon" die Wäsche direkt an den Endkunden zu verkaufen. Die Fokussierung der Lieferung direkt an den Endkunden bietet HERMKO neue Möglichkeiten. Der Betrieb wandelt sich und es werden nun vermehrt Bestellungen von Unterwäsche von Rietheim in die Welt verschickt.
2012 Eigener Online-Shop
Im Jahr 2012 entschlossen wir zu den Angeboten auf den Onlineplattformen „Ebay“ und „Amazon“ einen eignen Online-Shop aufzubauen.
Welcher noch im selben Jahr Online ging.

2014 Erweiterung der Produktion
Im Jahr 2012 entschied sich Hermann Koch in eine zweite Zuschneide Anlage zu investieren.
Aufgrund der hohen Nachfrage der Unterwäsche, musste auch die Produktion erweitert werden.
Ein Jahr später tritt Tochter Denise Koch ebenfalls dem Familienunternehmen bei.

2016 Anbau und Erweiterung
Durch Erweiterung unserer Produktpalette durch neue Artikel, mussten wir unser Lagerkapazitäten für unsere Stoffe erweitern.
So wurde im Jahr 2016 ein Anbau am Kaltlagervorgenommen. Ein Jahr später wurde zusätzlich ein kleines Außenlager angebaut.
2018 Verdoppelung der Produktionsfläche
Im Jahr 2018 startete der bisher größte Erweiterungsanbau. Um den Flächenbau dennoch gering zu halten, bauten wir in die Höhe.
So konnte wir weiterhin auch Obstbäumen im Fabrikgarten ein zuhause bieten.
Im selben Jahr konnte der Neubau bereits bezogen werden.

2022 Neue Geschäftsaufteilung
Neue Aufteilung der Geschäftsführung:
v.l. Denise Ladurner, Ute Koch, Werner Koch, Romy Schäfer
